Internationales AINS-Symposium am Arlberg

Entwicklung und Ziele

Die Wurzeln des Internationalen Symposiums für Anästhesieologie, Intensivtherapie, Notfallmedizin und Schmerztherapie gehen auf Frau Prof. Dr. Ingrid Podlesch, Universitätsklinikum Düsseldorf, zurück. Sie begründete vor über vier Jahrzehnten die St. Antoner-Anästhesietage als ein Fortbildungsforum „von Anästhesiologen für Anästhesiologen“, auf dem klinisch-praktische Fragen der Patientenversorgung im Vordergrund standen.

Der jährliche Rhythmus und-, die Tagungsdauer von einer Woche trugen der Absicht Rechnung, mit einem qualifizierten Fortbildungsangebot jeweils zum Jahresbeginn den fachlich kollegialen Austausch in einzigartiger Atmosphäre zu fördern.

Dieser Kerngedanke gilt für das heutige Internationale Symposium noch immer.

Die Gründerin hat die wissenschaftliche und organisatorische Veranstaltungsleitung zur Jahrhundertwende Frau Prof. Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg, Universitätsmedizin Rostock, übertragen. Mit ihr und dem damals neu gebildeten, engagierten „Rostocker-St.Anton-Team“ ist das Symposium über die Jahre hinweg gewachsen, hat sich medizinisch in die vier Fachsäulen AINS ausdifferenziert und im Programmangebot verdichtet sowie vervielfältigt. Über die Schnittstellen zu anderen Fachgebieten und Gesundheitsfachberufen bietet es auch ein Forum für Interdisziplinarität.

Als primär deutschsprachige Veranstaltung im Herzen Europas hat es dank der kontinuierlich guten Resonanz der Teilnehmenden aus verschiedenen europäischen Ländern zugleich an Internationalität gewonnen.

Die von den zuständigen ärztlichen Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erteilten Fortbildungszertifikate decken einen erheblichen Teil der jährlichen individuellen ärztlichen Fortbildungspflichten ab. Gestützt wird dies durch die Schirmherrschaft mehrerer Fachgesellschaften bzw. Berufsverbände aus den drei Ländern.

Folgende Charakteristika prägen den einzigartigen „St. Anton Spirit“:

  • Wissenschaftliche und aktuelle Fachexpertise dank hoch kompetenter Referentinnen und Referenten
  • klinisch-praktischer Themenfokus für die Patientenversorgung
  • kollegialer Austausch
  • Interdisziplinarität und internationale Vielfalt

Dem Leitgedanken der Universität Rostock „Traditio et Innovatio“ folgend ist im Jahr 2017 die Wissenschaftliche Leitung erweitert worden, um diesen Anspruch auch zukünftig zu erfüllen.

Seither hatte ein anästhesiologisches „Kleeblatt“ die Programmgestaltung der Jahressymposien 2017 bis 2023 verantwortet, wobei die Veranstaltung bedingt durch die Corona-Pandemie in den beiden Jahren 2021 und 2022 pausieren musste.

Ab dem 43. Internationalen AINS-Symposium im Januar 2024 obliegt die Programmverantwortung einer – teilweise neuen – Wissenschaftlichen Leitung bestehend aus

  • Prof. Dr. Thea Koch (Sprecherin)
  • Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski
  • Dr. Karin Becke-Jakob
  • Prof. Dr. Jan Roesner

Die organisatorische Veranstaltungsleitung liegt wie in den vergangenen Jahren zuvor bei der UniCom.AINS gGmbH in Rostock.

Sie alle werden von hochengagierten Organisationsteams aus den beruflichen Standorten unterstützt.

Dank konstant verlässlicher Partner vor Ort – namentlich des Tourismusverbands St. Anton – und dank treuer Industriepartner rundet sich der Rahmen, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums schätzen.

Über das fortgesetzte große Interesse und das hoffentlich baldige Wiedersehen
freuen sich ganz besonders

die Mitglieder der Wissenschaftlichen Leitung sowie die Veranstalterin
mit dem gesamten OrganisationsTeam.

Prof. Dr. Thea Koch (Sprecherin)
Klinik und Poliklinik für
Anästhesiologie und Intensivtherapie
Universitätsklinikum Dresden

Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin
und Schmerztherapie
Universitätsklinikum Frankfurt a. M.

Dr. Karin Becke-Jakob
Fachbereich Anästhesie und Intensivmedizin
Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik
Nürnberg

Prof. Dr. Jan Roesner
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Klinikum Südstadt Rostock